GAIA beim Online-Seminar der Energieagentur Rheinland-Pfalz: Solarenergie – Instrumente und Praxisbeispiele zur Eigenstromnutzung für Unternehmen
GAIA-Vortrag "Photovoltaik und mehr - Energiekonzepte kleiner und mittelständischer Unternehmen"
Online, 19. Januar 2022

Uhrzeit: | 09:45 Uhr – 12:00 Uhr |
Ort: | online |
Veranstalter: | Rhein–Pfalz–Kreis I Stadt Ludwigshafen I Energieagentur Rheinland–Pfalz GmbH |
Kooperationspartner: | WEG Ludwigshafen, WfG Rhein–Pfalz–Kreis, IHK Pfalz |
Webinar
Solarenergie – Instrumente und Praxisbeispiele zur Eigenstromnutzung für Unternehmen
Wie können Unternehmen die Solarenergie für sich wirtschaftlich nutzen? Welche Vorteile bietet eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Gewerbedach gegenüber anderen Möglichkeiten der Energieversorgung? Welche Dachflächen sind dafür geeignet? Die Energieagentur Rheinland-Pfalz organisiert zusammen mit der Stadt Ludwigshafen und dem Rhein-Pfalz-Kreis ein praxisorientiertes Online-Seminar mit unterschiedlichen Vorträgen, um diese und andere Fragen zu beantworten.
Thomas Kretzschmar, Leiter Dachphotovoltaik bei GAIA, hält den Vortrag “Photovoltaik und mehr – Energiekonzepte kleiner und mittelständischer Unternehmen”. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie Ihre Firmengebäude effizient nutzen können, um den Eigenstrombedarf durch eine Photovoltaik-(PV-)Anlagen decken zu können. Außerdem lernen Sie die unterschiedlichen Betriebsmodelle kennen, um Photovoltaik-Anlagen kosteneffizient zu errichten und zu betreiben. Dr. Emilie Massold von der Energieagentur Rheinland-Pfalz referiert über die aktuellen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die gewerblichen Photovoltaikanlagen.
Zusätzlich stellen Ellen Schlomka, Klimaschutzkoordinatorin der Stadt Ludwigshafen, und Natalie Hauke, Klimaschutzmanagerin des Rhein-Pfalz-Kreises, das Solarkataster der Stadt Ludwigshafen und des Rhein-Pfalz-Kreises vor. Mit wenigen Klicks können Sie hier sowohl die Energieausbeute als auch die Wirtschaftlichkeit einer Anlage berechnen. Am Ende der Veranstaltung stehen Ihnen die anwesenden Expertinnen und Experten in breakout-rooms auch für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist erforderlich.
Anmeldung bitte bis zum Montag, 17. Januar 2022.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Teilnehmer.
Alle Informationen zum Zugang in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Bitte stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tonwiedergabe auf Ihrem Gerät funktioniert (Lautsprecher oder Kopfhörer).